Düngebedarf ermitteln
Mit ELSA ermitteln Sie den Düngebedarf entsprechend der Düngeverordnung unter dem Reiter [Auswertungen > Nährstoffe > Nährstoffbedarf].
Berechnung vorbereiten
Damit Sie den Düngebedarf berechnen können, benötigt ELSA für alle relevanten Kulturarten die von der Düngeverordnung festgelegten Werte zu N-Bedarf, Ertragsniveau, Rohproteingehalt etc.
Für die wichtigsten Kulturarten sind diese Werte bereits unter [Stammdaten > Kulturarten] hinterlegt. Bei manchen Kulturarten müssen Sie dies selbst tun.
- Klicken Sie über der Liste mit den Kulturarten auf
, um die erweiterte Liste anzuzeigen.
- Klicken Sie in die Spalte N für Düngebedarf und drücken Sie die Taste [F9].
Damit öffnen Sie den Katalog „Ertrags-/Rohproteinniveau“. - Markieren Sie die Zeile, die die für die Kultur passenden Werte enthält und klicken Sie auf [OK].
Berechnung durchführen
Den Düngebedarf berechnen Sie unter [Auswertungen > Nährstoffe > Nährstoffbedarf].
Falls Sie bereits mindestens drei Jahre für alle relevanten Kulturen mit ELSA dokumentiert haben, müssen Sie im Idealfall für die Berechnung des Düngebedarfs keine weiteren Daten eingeben. Dann berücksichtigt ELSA den dreijährigen Durchschnitt für Ertrag und Rohproteingehalt jeder relevanten Kultur aus der Dokumentation für Ihre Schläge.
Möglicherweise müssen Sie jedoch Daten für manche Schläge bzw. Kulturen ergänzen oder die aus der Schlagdokumentation ermittelten Werte überschreiben. Dabei gehen Sie so vor:
- Klicken Sie in der Schlagliste für den Nährstoffbedarf unter [Auswertungen > Nährstoffe > Nährstoffbedarf] in die Zeile, für die Sie die Berechnungsgrundlagen anzeigen möchten.
- Unter der Liste sehen Sie dann die für den betreffenden Schlag und seine Kultur geltenden Werte. Das sind unter anderem die von der Düngeverordnung festgelegten Standardwerte und die von ELSA aus der Schlagdokumentation berechneten Werte für Durchschnittsertrag und Rohproteingehalt.
- Passen Sie ggf. die Werte in den Feldern an:
-
- Abdeckung mit Vlies oder Folien: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, falls Sie eine Abdeckung zur Ernteverfrühung verwendet haben.
- Nmin-Wert: Falls das Feld für den gewählten Schlag einen falschen Wert enthält oder leer ist, tragen Sie den Nmin-Wert ein.
- N aus Vorfrucht/Leguminosen: Drücken Sie auf die Taste [F9] und wählen Sie den passenden Eintrag aus dem Katalog.
- N aus Bodenvorrat: Falls Abschläge für N aus dem Bodenvorrat berücksichtigt werden sollen, drücken Sie die Taste [F9] und wählen Sie den passenden Eintrag aus dem Katalog.
- N aus organischer Düngung im Vorjahr [kg gesamt]: Wenn Sie die von ELSA berechneten Werte für N aus organischem Dünger aus den Vorjahren korrigieren möchten, füllen Sie die entsprechenden Felder Eigene Eingabe aus.
- Ertrag [dt/ha]: 3jähr. Ø: Wenn ELSA keinen dreijährigen Durchschnittsertrag der Kulturart berechnen konnte oder Sie den berechneten Wert überschreiben möchten, füllen Sie das entsprechende Feld Eigene Eingabe aus.
- Rohproteinniveau [dt/ha]: 3jähr. Ø: Wenn ELSA keinen dreijährigen Durchschnitt für das Rohproteinniveau berechnen konnte oder Sie den berechneten Wert überschreiben möchten, füllen Sie das entsprechende Feld Eigene Eingabe aus.
Nachdem Sie die Daten für alle Schläge vervollständigt haben, führen Sie die Berechnung durch.
- Wählen Sie in der Schlagliste für den Nährstoffbedarf mit dem Auswahlschalter alle Schläge aus, für die Sie die Berechnung durchführen möchten.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche [Ausführen].
- ELSA zeigt das Ergebnis der Düngebedarfsberechnung an: