Die Bodenart bezeichnet das Körnungsgemisch aus den drei Korngrößen Sand (S), Schluff (U) und Ton (T), konventionell eingeteilt in die Korndurchmesser > 0,063 – < 2 mm (S); 0,002 – 0,063 mm (U) und < 0,002 mm (T). Da die Korngrößen in einem Boden meist nicht rein vorkommen gibt es viele Zwischenbereiche. In der Landwirtschaft wird folgende Gruppierung der Bodenarten nach VDLUFA verwendet:
- 1 Sand S
- 2 schwach lehmiger Sand l´S
- 3 stark lehmiger Sand lS
- 4 sandiger/schluffiger Lehm sL/uL
- 5 toniger Lehm bis Ton: t’L/tL/lT/T
- 6 Moor (Böden mit > 30 % Humus) Mo
Wegen der Überschneidungen und Unschärfen hinsichtlich der Bezeichnung und Zuordnung von Bodenarten sind die Bezeichnungen der Bodenartengruppe/vorwiegende Bodenart nach verschiedenen Nomenklaturen (Reichsbodenschätzung, DIN, TGL, Bodenkundliche ` Kartieranleitung 4) und Symbolen als Orientierung zu betrachten. Innerhalb dieses Rahmenschemas können auch Bodenartengruppen zusammengefasst werden.
VDLUFA schlägt folgende Einteilung für die die Düngungspraxis vor:
- leichte Böden 1+2
- mittlere Böden 3+4
- schwere Böden 5