FAQ (Häufig gestellte Fragen)

Herbstangebot: Zu jeder Abo-Bestellung ein VIP-Ticket für die Agritechnica 2019 erhalten. jetzt sichern

Häufig gestellte Fragen

Welche ELSA-Variante ist die richtige für mich?

Sie können ELSA in drei verschiedenen Varianten nutzen. Machen Sie ganz einfach den Check, um das für sie passende zu finden:

  • Ich steige neu in die elektronische Dokumentation neu ein oder möchte (zuerst) nur die gesetzlichen Auflagen erfüllen.
    –> Dann nutzen Sie Standard, denn das ist für all diejenigen das richtige Produkt, die eine komfortable, einfache, schnelle und sichere Dokumentation zur Absicherung der Rückverfolgbarkeit wollen.
Was ist ELSA?

“ELSA” ist die Abkürzung für elektronische Schlagaufzeichnung

  • ELSA = Elektronische Schlagaufzeichnung
  • ELSA-agrar®: Standard-Software zur Ackerbaudokumentation
  • ELSA-wein: Für die praxisorientierte Aufzeichnung im Weinbau
  • ELSA-öko: Für die besonderen Ansprüche im Öko-Landbau
  • Schlagkartei mit einfachen Buchungsfunktionen + Lagerdokumentation + Transportdokumentation sowie umfangreichen Auswertungen
Wozu brauche ich ELSA?
  • Ab 01.01.2005 gilt die EU-Verordnung zur Rückverfolgbarkeit. Diese verpflichtet u.a. Landwirte, den Produktionsprozess nachvollziehbar zu gestalten.
  • ELSA entspricht durch die jährliche Aktualisierung immer den aktuellen gesetzlichen Vorgaben. Beachten Sie unserern Abo-Service!
  • ELSA unterstützt Sie dabei und beschränkt sich auf das gesetzlich Notwendige.
  • Wir wollen Ihnen helfen, bei einer guten Ernte Qualität und Rückverfolgbarkeit im Prozess zu sichern.
  • ELSA hilft Ihnen mit einer einfachen Lagerverwaltung – nur soviel, wie für die Lagerdokumentation notwendig ist.
  • ELSA hilft Ihnen bei der Planung und Auswertung Ihrer Maßnahmen in der Pflanzenproduktion.
  • Nur eine Aufzeichnung für alle Zwecke, die leicht zu handhaben und schnell durchzuführen ist.
Wozu dient das Feldbuch in ELSA?

Das Feldbuch ist für Aufzeichnungen vor Ort auf dem Feld vorgesehen. Es ist so gestaltet, dass sie es einfach auch als praktisches & schönes Notizbuch verwenden können.

Wie lange kann ich ELSA nutzen?
  • Als Nutzungsdauer für die ELSA- Produkte ist ein Jahr vorgesehen, um den gesetzlichen Anforderungen zu genügen.
Ich habe die Software erhalten, aber keinen Installationsschlüssel

Den entsprechenden Freischalt-Code und Ihre Kundennummer finden Sie auf Ihrer Rechnung und – wenn Sie die Software auf DVD mit Feldbuch bestellt haben – auf der Produktschachtel.

Was sind die Systemvoraussetzungen für die ELSA-Suite?

Systemvoraussetzungen zu allen Komponenten der ELSA-Suite sind hier beschrieben: Systemvoraussetzungen

Installation unter Windows-64-Bit-Systemen

Führen Sie nach der Installation von ELSA folgende Schritte durch, damit Sie unter 64-Bit-Systemen die Auswertungen auch als PDF-Dokumente speichern können. Folgen Sie dabei den jeweiligen Anweisungen.

  1. Öffnen Sie auf der DVD den Unterordner “Zubehör”
  2. Starten Sie folgende Datei: 01_GhostScript_x32gs900w32.exe
  3. Starten Sie folgende Datei: 02_eDocPrintPro_x32 setup.exe
  4. Starten Sie folgende Datei: 03_GhostScript_x64 gs900x64.msi
  5. Starten Sie folgende Datei: 04_eDocPrintPro_x64setup.exe
Wie lege ich eine neue Jahresscheibe in ELSA an?

Haben Sie die Ernte abgeschlossen?

Dann können Sie jetzt in Ihrem ELSA-Programm die neue Jahresscheibe anlegen:

  1. Gehen Sie im Menü auf den Reiter „Extras -> Jahresscheibe“.
  2. Wählen Sie bei den Optionen die Daten aus, die übernommen werden sollen.
  3. Aktivieren Sie das Kommando [Bestätigen].
  4. Über den Menüpunkt „Datei“ können Sie „zum Vorjahr“ oder „zum Folgejahr“ umschalten.
Umbruch / Auswinterungsschäden

Grundlagen

  • Die Herbstsaat muss auch dann, wenn im Frühjahr wegen Auswinterungsschäden neu gesät werden muss(te), in ELSA gebucht werden. (Nur so kann die Erosionsvermeidung dokumentiert werden.)
  • Für jede in ELSA gebuchte Aussaat/Kultur muss, wenn diese nicht geerntet werden kann, eine 0- Ernte gebucht werden!
  • Für eine Zweit- oder Drittbestellung eines (Teil-)Schlages im Wirtschaftsjahr kann eine neue Kultur angelegt werden.

 

Umbruch und Neueinsaat

… des gesamten Schlages

  • Buchen Sie für den Schlag, an dem bisher die Winterkultur angegeben ist, die Ernte mit der Menge 0 und erfassen Sie die Bemerkung, dass Sie den Schlag umgebrochen haben.
  • Legen Sie für den Schlag in der Schlagliste eine neue Kultur mit der Art “Hauptkultur” an.
  • Buchen Sie nun hierauf eine Aussaat mit der neuen Kultur und Sorte und erfassen Sie die Bemerkung, dass Sie den Teil nach Umbruch neu bestellt haben. Alle weiteren Maßnahmen buchen Sie nun auf diese Kultur.

… eines klar abgrenzbaren Teilschlages

  • Legen Sie für den Schlag in der Schlagliste eine neue Kultur mit der Art “Hauptkultur” an.
  • Geben Sie im Feld Kulturfläche die ha-Zahl ein, auf der nun das Sommergetreide ausgebracht wird Gehen Sie zu der Schlagliste, Schlag … x(1); Rang 1: Ändern Sie in der Spalte „Kulturfläche“ den Wert auf die ha-Zahl, auf der das Wintergetreide verbleibt.
  • Buchen Sie nun auf den Rang 2 die Aussaat mit der neuen Kultur und Sorte und erfassen Sie die Bemerkung, dass Sie den Teil umgebrochen und neu bestellt haben. Alle weiteren Maßnahmen buchen Sie nun jeweils für die entsprechende Teilfläche.

 

Sommergetreide beidrillen

Hier ist es besser unter Stammdaten -> Kulturarten eine neue Kulturart anzulegen, um später die gemeinsame Ernte und Lagerung zu buchen. Geben Sie den Namen (z.B. Gerste Sommer:Winter) an und übernehmen Sie die anderen Werte von dem Wintergetreide.

Dokumentation mit allen Kosten für Herbst- und Frühjahrssaat

  • Buchen Sie für den Schlag, an dem bisher die Winterkultur angegeben ist, die Ernte mit der Menge 0 und erfassen Sie die Bemerkung, dass Sie wegen Auswinterungsschäden Sommergetreide beidrillen.
  • Legen Sie für den Schlag in der Schlagliste eine neue Kultur mit der Art “Hauptkultur” an.
  • Buchen Sie nun hierauf eine Aussaat mit der von Ihnen neu angelegten Kulturart und Sorte, der nachgesäten Saatgutmenge und erfassen Sie die Bemerkung, dass Sie Sommergetreide beigedrillt haben. Alle weiteren Maßnahmen buchen Sie nun auf diese Kultur.

 

Einfache Dokumentation ohne Kosten- und Maschinenbetrachtung

  • Öffnen Sie die Aussaatbuchung mit dem Wintergetreide.
  • Ändern Sie die Kulturart auf die von Ihnen neu angelegte und erfassen Sie die Bemerkung, dass Sie Sommergetreide beigedrillt haben.
    Alle weiteren Maßnahmen buchen Sie nun weiter auf dieser Kultur.
Wie wird das Erntejahr eingestellt?
  • Das Jahr, für das mit der Erfassung begonnen werden soll (z.B. 2008/2009), wird bei der Installation festgelegt. Folgende Erntejahre (Jahresscheiben) werden im Programm unter [Extras: Neue Jahresscheibe] eingestellt. Der Wechsel zwischen den Jahren ist über den Menüpunkt [Datei] über “zum Vorjahr” oder “zum Folgejahr” möglich.
Warum gibt es in ELSA keine “Speichern”-Funktion?

Alle Eingaben werden ohne die Notwendigkeit zu speichern direkt nach der Eingabe in den Datenspeicher übernommen. Nur bei Buchungen ist ein explizites Bestätigen der Buchung notwendig, da dann erst die Daten an die entsprechenden Schläge bzw. Lager übergeben werden.

Existiert eine Unterstützung bei der Datumseingabe?
Es existieren folgende Möglichkeiten, ein Datum einzugeben:

  • Normale Eingabe: 02.03.2009
  • kommagetrennt: 2,3,09 –> 02.03.2009
    (hilfreich bei Eingabe über den Nummernblock)

Eingabehilfen:

  • + –> aktuelles Datum
  • -7 –> aktuelles Datum minus 7 Tage
  • über F9 kann die Kalenderfunktion aufgerufen werden

 

Wie kann ich zuletzt eingegebenen Werte bei Dateneingabe wiederholen?
  • Ziehen Sie den Mauszeiger über den rechten Rand des Eingabefeldes und wählen Sie in dem sich zeitverzögernd öffnenden Menü den Eintrag “Letzte Werte” aus.
Was ist einfache und erweiterte Ansicht?

In den Listen ist eine Vielzahl an Informationen zu finden. Für den schnellen Überblick empfiehlt es sich, die Darstellung zu “Vereinfachen”. Somit werden nur signifikante Spalten dargestellt und die Übersichtlichkeit erhöht. Schalten sie über “Erweitern” um, um allen Daten / Spalten angezeigt zu bekommen. Die aktuelle Einstellung erkennen Sie im Titel der Liste an dem entsprechenden Namenszusatz.

Wie kann ich Listen sortieren?

Die Sortierung wird durch Mausklicks auf den Spaltenkopf gesteuert.

Ein kleines Dreieck im Spaltenkopf zeigt die Sortierung (aufsteigend, absteigend) an. Wird kein Dreieck angezeigt, ist die Reihenfolge unsortiert. Die Sortierfunktionalität ist hilfreich, wenn Sie eine Tätigkeit (z. B. Pflanzenschutz) auf mehrere Schläge mit gleicher Kultur buchen möchten. Sie können dann die Schlagliste nach der Kulturart sortieren und einfacher für eine Sammelbuchung markieren.

Wenn Sie bei gedrückter [Strg]-Taste Spaltenköpfe nacheinander anklicken, erfolgt die Sortierung nach diesen Spalten in der angeklickten Reihenfolge.

Wie kann ich in Listen suchen?

Setzen Sie den Fokus in die Spalte, in der ein Wert gefunden werden soll und geben Sie diesen in dem Feld “Suche” im Listenkopf ein.

Aktualisierung der Schlagkartei

Bei der Installation einer neuen Version bleiben alle vorhandenen Daten erhalten und stehen nach Abschluss des Instalaltionsvorgangs wieder zur Verfügung.

Gibt es keine Möglichkeit, ein Online-Update bei Ihnen zu installieren, so erhalten Sie auf Nachfrage an unserer ELSA-Hotline den Zugang zum Download des Updates.

WICHTIG: das Update ist nur für Anwender der o.g. Programmversionen, die KEIN Online-Update installiert haben:

Mit dem Zugang zum Download des Updates erhalten Sie eine Anleitung zur Installation.

Kontaktieren Sie die ELSA-Hotline
per E-Mail unter: support@elsa-agrar.de
telefonisch unter: 01803/42 95 87 (0,09 EUR/min
Mo-Fr von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr)

Welche Funktionen stellt die Schlagkartei in ELSA-agrar® bereit?

ELSA agrar ist eine Schlagkartei mit Buchungsfunktionen für:

  • Aussaat
  • Grünlandverbesserung
  • Düngemittel und Pflanzenschutzmittel
  • Beregnung
  • Ernte
  • Grünlandnutzung
  • Maschinen
  • Leistungen und Kosten
Ist die Anzahl der Schläge, die erfasst werden können, begrenzt?

Nein. Es kann eine unbegrenzte Anzahl an Schlägen verwaltet werden.

Können einzelne Flächen zu Bearbeitungsgruppen zusammengefasst werden?

Um die Auswahl mehrerer, immer zusammen bewirtschafteter Schläge, zu erleichtern, können Sie diese Schläge gruppieren. Wählen Sie hierzu bitte in der Schlagliste die zu gruppierenden Schläge aus (über den grauen Button am Anfang der Liste) und führen anschließend das Kommando [gruppieren] aus.

Um alle Schläge einer Gruppen zu markieren, führen Sie auf einen Schlag der Gruppe auf dem grauen Kästchen am Anfang der Schlagliste einen Doppelklick aus. Um die Markierung wieder aufzuheben, führen Sie diesen Doppelklick erneut aus.

Ich kann keine Kulturart für den Schlag erfassen.

Für die Eingabe der Kulturart (auch Sorte) steht eine Eingabehilfe zur Verfügung. Diese können Sie aufrufen über die [F9]-Taste oder indem Sie mit der Maus über den Eintrag “Katalog…” im Kontextmenü des Eingabefeldes fahren. Das Kontextmenü lässt sich über rechte Maustaste öffnen oder es öffnet sich zeitverzögert, wenn Sie den Mauszeiger über den rechten Rand des Eingabefeldes ziehen. Eventuell fehlende Werte können Sie in den Stammdaten ergänzen.

Wie kann ich eine Sammelbuchung durchführen?

Für eine Sammelbuchung müssen zuerst in der Schlag-/Lagerliste die Schläge/Lager markiert werden (durch Klicken mit der Maus auf den Button in der ersten Spalte des entsprechenden Schlags oder Lagers). Danach gelangt man über die Reiter “Aussaat” bis “Leistungen+Kosten”, bzw. “Einlagern” bis “Überwachung” direkt in die entsprechende Buchung und die Schläge/Lager sind vorausgewählt. Wenn Sie danach eine weitere Tätigkeit mit den gleichen Schlägen/Lagern buchen wollen, dann gehen Sie zurück in die Schlag-/Lagerliste, die Markierung bleibt erhalten.

Wie wird Stilllegung gekennzeichnet?

Bei Stilllegung mit nachwachsenden Rohstoffen ist die entsprechende Kultur (z. B. “Rapskorn, 21% RP”) einzutragen. Bei Stilllegung ohne nachwachsende Rohstoffe ist die Kulturart “Stilllegung” einzutragen.

Was bedeuten die verschiedenen Bodenartengruppen?

Die Bodenart bezeichnet das Körnungsgemisch aus den drei Korngrößen Sand (S), Schluff (U) und Ton (T), konventionell eingeteilt in die Korndurchmesser > 0,063 – < 2 mm (S); 0,002 – 0,063 mm (U) und < 0,002 mm (T). Da die Korngrößen in einem Boden meist nicht rein vorkommen gibt es viele Zwischenbereiche. In der Landwirtschaft wird folgende Gruppierung der Bodenarten nach VDLUFA verwendet:

  • 1 Sand S
  • 2 schwach lehmiger Sand l´S
  • 3 stark lehmiger Sand lS
  • 4 sandiger/schluffiger Lehm sL/uL
  • 5 toniger Lehm bis Ton: t’L/tL/lT/T
  • 6 Moor (Böden mit > 30 % Humus) Mo

Wegen der Überschneidungen und Unschärfen hinsichtlich der Bezeichnung und Zuordnung von Bodenarten sind die Bezeichnungen der Bodenartengruppe/vorwiegende Bodenart nach verschiedenen Nomenklaturen (Reichsbodenschätzung, DIN, TGL, Bodenkundliche ` Kartieranleitung 4) und Symbolen als Orientierung zu betrachten. Innerhalb dieses Rahmenschemas können auch Bodenartengruppen zusammengefasst werden.

VDLUFA schlägt folgende Einteilung für die die Düngungspraxis vor:

  • leichte Böden 1+2
  • mittlere Böden 3+4
  • schwere Böden 5
Woraus ergeben sich die Versorgungsstufen?

Die Versorgungsstufen können entweder direkt eingegeben werden, oder aber sie berechnen sich anhand der eingegebenen Bodenuntersuchungswerte. Die Untersuchungswerte sind in Oxid-Form einzugeben.

Umrechnungsfaktoren

  • P –> P2O5 : 2,2914
  • K –> K2O : 1,205
  • Mg –> MgO : 1,658
  • Ca –> CoA : 1,399

In einigen Bundesländern ist das Untersuchungsergebnis auf ganze Zahlen zu runden, damit die Versorgungsstufe ermittelt werden kann.

Wie setzen sich die Maschinen- und Verfahrenskosten zusammen?

Die Kosten für ein Verfahren setzen sich aus den einzelnen Maschinenkosten zusammen. Zusätzlich können die Fixkosten des Verfahrens definiert werden (z.B. Leistung von Lohnunternehmen).

Warum kann ich keine Versorgungsstufe für Kalk (CaO) eingeben?

Die Versorgungsstufe für Kalk wird aus dem pH-Wert berechnet, weil die Kalkungsempfehlung innerhalb der Stufen A und B verschieden sein kann und von dem pH-Wert abhängt. Dazu wird der Katalog ‘Versorgungsstufen für CaO’ verwendet.

Was kann alles gelagert werden?

Die Lagerverwaltung in ELSA bietet Ihnen Lager für Ernte Düngemittel Pflanzenschutzmittel Kulturen sowie ein Lager für sonstiges, in welchem der Inhalt frei definiert werden kann. Bei allen anderen Lagern stehen Ihnen Eingabehilfen (=> Stammdaten) zur Verfügung. Das Erntelager hat eine Verbindung zu dem Schlag, von dem das gelagerte Produkt stammt. Zur Einlagerung von z.B. dem Erntegut eines Nachbarn oder Saatgut dient das Kulturlager.

Welche Funktionen stellt die Lagerdokumentation in ELSA-agrar® bereit?

In ELSA-agrar ist eine Lagerdokumentation mit Buchungsfunktionen zur Nachweisführung im Sinne des Produkthaftungsgesetzte für folgende Bereiche integriert:

  • Ein- und Auslagern
  • Umlagern
  • Belüften
  • Schadensfälle
  • Behandlungen
  • Überwachung

Lagerreinigung und Lagerschutzbehandlungen können ebenfalls dokumentiert werden.

Wie kann ich eine Sammelbuchung durchführen?

Für eine Sammelbuchung müssen zuerst in der Schlag-/Lagerliste die Schläge/Lager markiert werden (durch Klicken mit der Maus auf den Button in der ersten Spalte des entsprechenden Schlags oder Lagers). Danach gelangt man über die Reiter “Aussaat” bis “Leistungen+Kosten”, bzw. “Einlagern” bis “Überwachung” direkt in die entsprechende Buchung und die Schläge/Lager sind vorausgewählt. Wenn Sie danach eine weitere Tätigkeit mit den gleichen Schlägen/Lagern buchen wollen, dann gehen Sie zurück in die Schlag-/Lagerliste, die Markierung bleibt erhalten.

Wie kann ich neue Kulturarten und Sorten einpflegen?

Unter Stammdaten/Kulturarten kann man über die Funktion [Neu] eigene Kulturarten einpflegen. Wichtig ist, dass das Feld “Kürzel” einen Wert enthält und für Kulturarten die Nutzungsart angegeben ist.

Zu der neuen Kulturart müssen unter “Stammdaten/Sorten” neue Sorten angelegt werden. Wichtig ist, dass das Feld “Anzeige” gesetzt ist und das Feld “Kürzel” einen Wert enthält. Das Feld “Kürzel” muss den gleichen Wert wie das Feld “Kürzel” aus den Kulturarten besitzen.

ACHTUNG: Das Kommando [Neu] steht nur in der erweiterten Ansicht zur Verfügung (“Vereinfachen”/”Erweitern”).

In meinem Katalog fehlt eine Kultur/ Dünger/ Pflanzenschutzmittel.

Wenn Sie eine Kultur/einen Dünger/ein Pflanzenschutzmittel in der Auswahlliste der Eingabehilfe nicht finden, dann ist sie möglicherweise nicht für die Anzeige freigeschaltet. Die Freischaltung können Sie bei Bedarf in den „Stammdaten“ selbst vornehmen. Sollte der gewünschte Eintrag noch nicht vorhanden sein, können Sie mit dem Kommando [Neu] einen entsprechenden neuen Eintrag erstellen.

ACHTUNG: Das Kommando [Neu] steht nur in der erweiterten Ansicht der Liste zur Verfügung (“Vereinfachen”/”Erweitern”).

Wie kann ich die Preise für Dünger und Pflanzenschutzmittel selbst pflegen?

Sie können in den Stammdaten die Preise für Dünger und Pflanzenschutzmittel selbst pflegen. Bei der Auswahl im Schlag werden dann diese Preise vorgetragen.

Wie kann ich bei Katalogen eine Vorauswahl für die Eingabehilfe (F9) treffen?

In den Stammdaten können die Kulturen/Dünger/PSM ausgewählt werden, die dann in der Auswahlliste angezeigt werden.
Dazu muss in den Stammdaten die Spalte ‘Anzeige’ gepflegt werden.

Wie erstellt man die Düngebedarfsermittlung?
  • Klicken Sie auf den Reiter [Auswertungen >> Nährstoffe >> Nährstoffbedarf].
  • Wählen Sie dort in der Schlagliste über den Auswahlschalter alle Schläge aus, für die Sie die Berechnung durchführen möchten.
  • Klicken Sie hinter „Ausgabe des Nährstoffbedarfs für die ausgewählten Schläge“ entweder auf die Schaltfläche [Ausführen] oder auf die Schaltfläche [=> PDF speichern].
Welche Auswertungen stellt ELSA bereit?

In ELSA-agrar® sind folgend aufgeführte Auswertungen integriert:

  • Düngebedarfsermittlung
  • Schlaggesamtansicht (kurz oder umfassend)
  • Kostenrechnung pro Schlag (nur in den Varianten Comfort & Premium)
  • Düngung pro Schlag
  • Schlagesamtauswertung
  • Fruchtartendokumentation
  • Zuckerrübendokumentation
  • Feld-Stall-Bilanz (Nährstoffbilanzierung)
  • Cross Compliance
  • Lagerdokumentation
  • Transportdokumentation
  • Hagelversicherung
  • Meldung an die Saatguttreuhand
Wie wird eine korrekte Berechnung der Nährstoffbilanzen gewährleistet?

Beim Verbleib des Strohs auf dem Feld soll nur das Korn als Fruchtart gebucht werden. Damit können die Entzüge für diesen Fall separat angegeben werden und es erfolgt eine korrekte Berechnung der Nährstoffbilanz.

Speichern von Auswertungen

Auswertungen müssen nicht ausgedruckt werden, sondern können als PDF-Dokumente abgespeichert werden. Hierzu steht ein entsprechendes Kommando zur Verfügung: [Speichern als PDF]

  • Damit diese Funktion genutzt werden kann, muss das Zusatzprogramm eDocPrintPro installiert werden. Dieses finden Sie auf der ELSA-CD im Ordner “Zubehör”.
Was geschieht mit den Daten bei der Installation einer neueren Version?

Bei der Installation eines ELSA-Produktes können Sie Ihr ggf. bereits verwendetes ELSA-Produkt auf den aktuellsten Stand bringen. Ihre bereits erfassten Daten bleiben erhalten und können nach der Installation weiter bearbeitet werden.

Wie kann ich meine Daten sichern?

Über die Schaltfläche [Sichern in Verzeichnis] werden die Daten in ein beliebiges Verzeichnis gesichert. Das Verzeichnis kann vor dem Speichern ausgewählt werden. Ist die Checkbox-Sicherung komplett aktiviert, wird die Datensicherung für alle Jahresscheiben und Mandanten durchgeführt. Ansonsten ist nur die aktuelle Jahresscheibe des aktuellen Mandanten betroffen.

Dateneingaben werden unabhängig von der manuellen Datensicherung immer automatisch vom Programm gespeichert. Mit dem ordnungsgemäßen Schließen des Programms werden die Daten automatisch im Datenverzeichnis gespeichert.

Support/Kontakt Sidebar

Wir sind für Sie da
Kontakt für technischen Support rund um ELSA-agrar®

E-Mail: support@elsa-agrar.de

Postalische Kontaktdaten
Adresse
IBYKUS AG für Informationstechnologie
ELSA-agrar
Herman-Hollerith-Str. 1
99099 Erfurt, Deutschland