Nach der Installation können Sie aufgrund der umfangreichen Vorgaben bei den Stammdaten sofort mit der Schlagkartei arbeiten, ohne vorher nervenaufreibende Datenpflege zu betreiben. Denn mit der Installation stehen Ihnen bereits viele Stammdaten zur Verfügung, z.B. für:
- Düngemittel
- Pflanzenschutzmittel
- Kulturen und deren Nährstoffentzüge
- Sorten
- Weiterhin sind in dem System Daten hinterlegt für:
- Bodenartgruppen
- Versorgungsstufen
- Entwicklungsstadien der Kulturen
- Leguminosen
Alle diese Daten werden spezifisch für jedes Bundesland zur Verfügung gestellt. Und Sie haben jederzeit die Möglichkeit, diese Daten zu ergänzen.
Schlagkartei
Mit ELSA können Sie Ihre Dokumentation auf Schlag- und Kulturebene vornehmen. Dabei ist weder die Betriebsgröße, noch die Anzahl der verwaltbaren Schläge beschränkt. Sie können auch für mehrere Schläge und / oder Kulturen Mehrfachbuchungen vornehmen für:
- Aussaat
- Grünlandverbesserung
- Dünge- und Pflanzenschutzmittel
- Beregung
- Ernte
- Futterbergung
- Maschinen
- Leistungen und Kosten
Anhand der Grunddüngung, der Entzugswerte und der zugeführten Nährstoffe wird die Düngebilanz erstellt.
Lagerdokumentaion /-verwaltung
ELSA stellt entsprechend der einzulagernden Produkte verschiedene Lagertypen zur Verfügung. Sie können auf Lager- oder Zellenebene ein-, aus- und umlagern. Außerdem können Sie alle Arbeiten und Tätigkeiten eintragen und dokumentieren. Aus dem Lagerinhalt sind alle eingelagerten Kulturarten erkennbar. Bei der gemeinsamen Lagerung z.B. von Gerste und Weizen erfolgt eine Sicherheitsabfrage. Mit ELSA bleibt der Bezug zwischen Einlagerung und Schlag – falls notwendig – immer erhalten.
Mit der Transportdokumentation wird die Kette der Rückverfolgbarkeit vom Schlag in das Lager über den Transport bis zum Empfänger geschlossen.
Übersicht der Lagermöglichkeiten
Lager für Ackerbauerzeugnisse
In diese Lager können Sie Ernteprodukte von Acker- und Grünland einlagern. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, die am Schlag angebaute Kulturart in mehrere Teile zu splitten.
Beispiel:
Sie haben auf einem Schlag Qualitätsweizen und Futterweizen angebaut, eingelagert werden soll aber getrennt. Bei diesem Lagertyp ist die Verbindung zum Schlag vorhanden.
Lager für zugekauftes Getreide oder Saatgut
Sie können auch Kulturarten lagern, die nicht von Ihnen geerntet wurden, z.B. Saatgut. Diese Kulturarten können entweder zugekauft sein oder aus dem vorherigen Jahr stammen. Für die Angabe des Lagerinhaltes steht der Katalog “Kulturarten” als Eingabeunterstützung zur Verfügung.
Lager für Dünger- und Pflanzenschutzmittel sowie sonstige Güter
Dieser Lagertyp ermöglicht die Lagerung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln. Der Inhalt kann auch frei eingegeben werden. Den aktuellen und vorherigen Lagerinhalt können Sie aus den Katalogen “Düngemittel” und “Pflanzenschutzmittel” auswählen. Alle Angaben über Pflanzenschutzmittel sind in der Lagerliste zusammengefasst. Sie können die Liste z.B. wöchentlich erstellen und direkt am Lager zur Information aushängen. Diese Liste enthält Informationen über:
- Chargennummer
- Einlagerungsdatum
- Handelsname
- Menge
- Risikoklassifizierung
- Verwendungsort
- Wirkstoff
Auswertungen und Bilanzierungen
Folgende gesetzlich vorgegebene Auswertungen und Bilanzierungen können Sie mit den ELSA-Produkten erstellen:
- direktkostenfreie Leistung für jeden Schlag
- Direktkosten pro Schlag
- Schlagauswertung und Auswertung aller Schläge
- Lagerdokumentation
- Transportdokumentation
- Fruchtartendokumentation
- Düngebilanz entsprechend der aktuellen Düngeverordnung
- Düngebedarfsberechnung
- Erfassung für die Hagelversicherung
- Risikoklassifizierung
- Verwendungsort
- Wirkstoff
Jahresscheiben / Erntejahre
In ELSA-Produkten können Sie beliebig viele Erntejahre für Ihren Betrieb anlegen. Beginnt das neue Erntejahr, so legen Sie eine neue Jahresscheibe an. Hierbei können Daten einfach in die neue Jahresscheibe übertragen werden.
Um welche genau es sich dabei handelt, ist abhängig vom speziellen ELSA-Produkt (ELSA-agrar®, ELSA-wein, ELSA-öko).
Sie haben die Möglichkeit, während der Arbeit mit dem jeweiligen Programm zwischen den einzelnen Jahresscheiben umzuschalten und z.B. das Vorjahr einzusehen.